WE SERVE (wir dienen) ist der Leitspruch unseres Lions Clubs

Sie haben gerade auf eine Verlinkung zu "" geklickt. Wenn Sie Dienste dieses Anbieters nutzen, kann es sein, dass Nutzungsdaten erfasst und gegebenenfalls in Serverprotokollen gespeichert werden. Auf Art und Umfang der übertragenen bzw. gespeicherten Daten hat Lions Deutschland keinen Einfluss.
Weitere Informationen zu den von "" erhobenen Daten, deren Speicherung und Nutzung finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters.
Vielen Dank!
Unsere Förderprojekte in 2022
WE SERVE (wir dienen) ist der Leitspruch unseres Lions Clubs
Die Förderprojekte unseres Clubs wickeln wir über unser Lions Hilfswerk Wermelskirchen-Wipperfürth e.V. ab. Für 2022 haben wir einige Projekte in den Städten unseres Clubgebietes und darüber hinausgehend in der Region vereinbart. Auch International wollen wir uns zur Verbesserung der Lebensumstände von Menschen einsetzen, die durch Armut und Kriegsleiden auf Hilfe angewiesen sind. Insgesamt beträgt unser Fördervolumen in diesem Jahr rund 23.000 €.
Wermelskirchen
- Kinderstadt Wermelskirchen
- Ukrainehilfe der Initiative "Wermelskirchen hilft"
- Therapiewerk Wermelskirchen für therapeutisches Reiten
Wipperfürth
- Kinderstadt Wipperfürth
- Ukrainehilfe (Projektmittel reserviert)
Hückeswagen
- Kinderdorf Hückeswagen
- Ukrainehilfe (Projektmittel reserviert)
Radevormwald
- Ferienspaß 2022
- Ukrainehilfe: 1. Integrationsfond der Stadt
2. Projekt "Das Bergische packt Pakete zum Überleben"
Regional
- Klasse 2000 ( 23 Grundschulklassen in Wermelskirchen, Wipperfürth und Radevormwald)
Klasse 2000
- Praxis ohne Grenzen (Remscheid und Umgebung)
- Speisekammer (Tafel) Lindlar
- NCL-Stiftung - Kinderdemenz
International
- Ukraine-Hilfe des Lions Hilfswerkes Deutschland: Mitglieder spenden individuell. Mittelverwendung
Unsere Hilfe für die Ukraine
Der Lions Club Wermelskirchen-Wipperfürth hat 8.000 € budgetiert, um Flüchtlinge aus dem Kriegsgebiet in der Ukraine in ihrer Notlage bestmöglich zu unterstützen. Zunächst wurden zwei Initiativen in den Städten Wermelskirchen und Radevormwald für ihre Hilfsprojekte mit jeweils 2.000 € unterstützt. Weitere Initiativen in Hückeswagen und Wipperfürth werden noch gesucht.
Wermelskirchen
Die Initiative "Wermelskirchen hilft" ist ein Zusammenschluss der Stadtverwaltung Wermelskirchen, der christlichen Initiative „Willkommen in Wermelskirchen“ sowie der Tafel Wermelskirchen e.V. mit dem Ziel, die Hilfe für die ukrainischen Flüchtlinge bestens aufeinander abzustimmen.
Im Rahmen dieser Kooperation übernahm es die Initiative "Willkommen in Wermelskirchen" einen mit Hilfsgütern vollgeladenen Bus in das polnisch-ukrainische Grenzgebiet zur Stadt Przemysl zu entsenden. Die Sachspenden wurden dort an Flüchtlinge verteilt, die im Grenzgebiet darauf warten, hoffentlich bald wieder in ihre Heimatorte zurückkehren zu können. Der Bus fuhr nicht leer zurück, sondern nahm ukrainische Flüchtlinge auf, die in Wermelskirchen Hilfsangebote nutzen wollen. Auf die Zuweisungen des Landes auf die einzelnen Kommunen könne man aufgrund der lebensgefährlichen Situation vor Ort aktuell nicht warten. „Wir müssen jetzt handeln, um Menschen, die im Kriegsgebiet alles zurücklassen mussten, deren Familien auseinandergerissen wurden und die nur ihr Leben und wenige Habseligkeiten retten konnten, Schutz bieten und sie in unserer Stadt aufnehmen“, sagt Bürgermeisterin Marion Lück.
Radevormwald
Die Teilnahme an der Aktion „Das Bergische packt Pakete zum Überleben“ in Radevormwald ist eine Initiative des Unternehmers Heinz Engstfeld und des Pfarrers Dr. Dieter Jeschke. Die mit Lebensmitteln und Sachspenden gefüllten Pakete werden von der Katastrophenhilfe des Bunds Freier evangelischer Gemeinden abgeholt und in die Ukraine oder die Anrainerstaaten Polen, Moldawien, die Slowakei und Rumänien gebracht.
Die Pakete tragen einen Aufkleber in den ukrainischen Farben gelb und blau, auf dem steht „From Germany with Love“. Seit Beginn der Aktion sind bereits 1000 fertige Pakete in den sechs Sammelstellen in Radevormwald abgegeben und auf den Weg zur Ukraine geschickt worden. Das Ziel ist hoch gesteckt: rund 17.000 Pakete sollen in diesem Jahr die Not der Menschen im Kriegsgebiet und den Nachbarstaaten etwas lindern.
Die Sammelstellen sind: Firma Glow2B (Erlenbacher Straße 3), Martinigemeinde (Uelfestraße 15), Stadtbücherei (Schlossmacherstraße 4-5), Wartburghaus (Andreasstraße), Dietrich-Bonhoeffer-Haus (Ludwig-Beck-Straße 4), FeG Grafweg (Grafweg 12).
Krieg in der Ukraine - Lions Hilfsaktion
Nach dem russischen Einmarsch in die Ukraine am 24. Februar und den darauffolgenden Angriffen spitzt sich die Lage in der Ukraine immer weiter zu. Stündlich steigt die Zahl der Menschen, die vor der Gewalt in ihrem Heimatland fliehen. Die Not der Menschen aus und in der Ukraine ist für Lions Anlass zu helfen! Die Hilfsmaßnahmen werden sich vor allem auf die Aufnahme und Versorgung von geflüchteten Menschen in den Nachbarländern der Ukraine konzentrieren müssen. Um die Hilfe mittel- und langfristig effizient aufzustellen, stimmen Lions derzeit die europaweite Koordination und die konkreten Maßnahmen untereinander ab. weiterlesen
____________________________________________________________________________
50. Jubiläum der Altenzentrum gGmbH (Eifgenhäuser)
am 01. Juni 1971, vor 50 Jahren, wurde als Gemeinschaftsprojekt der Evangelischen Kirchengemeinde Wermelskirchen und des Lions Clubs die gemeinnützige Altenzentrum GmbH gegründet. Ein Projekt zur Förderung preiswerter und seniorengerechter Wohnungen in zentraler Lage, verbunden mit einem breiten Betreuungsangebot. Weiterlesen
___________________________________________________________________________
Soziales Engagement
Der LC Wermelskirchen-Wipperfürth, der 2014 sein 50-jähriges Bestehen feierte, engagiert sich in der Region, d.h. in den vier Städten Wermelskirchen, Radevormwald, Hückeswagen und Wipperfürth, und darüber hinaus auch auf anderen Kontinenten auf vielfältige Weise.
Das soziale Engagement unseres Clubs zeigt sich in Projekten und Activities.
Projekte, die unser Hilfswerk finanziell unterstützt:
Activities durch die wir Gelder/Spendengelder für diese Projekte akquirieren:
Lions Quest
Unser Club unterstützt dieses Programm seit vielen Jahren, indem er jährlich wiederkehrende Lions Quest Seminare für die weiterführenden Schulen (Sekundarstufe I) der vier Städte Wermelskirchen, Wipperfürth, Radevormwald und Hückeswagen anbietet.
So wie auch im November 2018: 24 Lehrerinnen und Lehrer nahmen an dem Aufbauseminar "Erwachsen handeln" teil, das wiederum im Theodor-Heuss-Gymnasium in Radevormwald stattfand und von Marie-Luise Schrimpf-Rager, Sozialpädagogin, Coach und Trainerin, geleitet wurde. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die von den Inhalten des Seminars sehr angetan waren, konnten eigenen Angaben zufolge "mal wieder eine Menge an Anregungen und Ideen für den eigenen Unterricht mitnehmen".
Unseren Club freut das ganz besonders, wissen wir doch, dass das Geld für die praxisnahe Weiterbildung der Kolleginnen und Kollegen gut angelegt ist.
Für das kommende Jahr ist eine Fortführung unter dem Titel "Zukunft in Vielfalt" angedacht.
Weitere Informationen zum Programm Lions Quest finden Sie hier.
Klasse2000
1991 wurde Klasse2000 am Klinikum Nürnberg entwickelt. Bis heute hat es über 1.000.000 Kinder erreicht und ist das bundesweit größte Unterrichtsprogramm zur Gesundheitsförderung, Sucht- und Gewaltvorbeugung in der Grundschule. Möglich ist diese große Verbreitung nur, weil sich die Lions Clubs als Unterstützer und Multiplikatoren engagieren.
Unser Club fördert dieses Programm z.Z. an den folgenden Grundschulen in Wermelskirchen, Radevormwald und Wipperfürth:
Wermelskirchen
Grundschule Waldschule Am Vogelsang
GGS Am Haiderbach
Grundschule Am Haiderbach
Radevormwald
KGS Lindenbaum
GGS Verbundschule Bergerhof/Wupper
Wipperfürth
Städt. Kath. Grundschule St. Antonius
Städt. Kath. Grundschule St. Antonius, Teilstandort KGS Wipperfeld
Weitergehende Informationen finden Sie hier.
50 jähriges Jubiläum des Lions Hilfswerks
Der Lions Club in der Region Wermelskirchen, Hückeswagen, Radevormwald und Wipperfürth blickt auf das 50jährige Bestehen seines gemeinnützigen Hilfswerks zurück, in dem alle sozialen und kulturellen Projekte des Clubs abgewickelt werden. In den 50 Jahren seines Bestehens hat das Lions Hilfswerk rd. 400 Einzelprojekte mit einer Fördersumme von 650.000 € für soziale Projekte im Clubgebiet, aber auch in sozialen Brennpunkten auf anderen Kontinenten unserer Erde abgewickelt. Die finanziellen Mittel dafür kommen aus Spenden und aus den Erlösen von Aktionen, wie zum Beispiel aus der seit nun 12 Jahren bekannten Adventskalender-Lotterie mit vielen vom örtlichen Einzelhandel gespendeten Preisen. Die Erlöse daraus werden für die fördernde Kinder- und Jugendarbeit im Clubgebiet eingesetzt.
Spende für die vom Hochwasser an der Wupper Geschädigten
Die Starkregen- und Hochwasserkatastrophe Mitte Juli hatte insbesondere im Bereich der Wupper große Schäden angerichtet. Als Mitglied der Stiftung Deutscher Lions kann der Club aus dem Stiftungsfonds Hilfsgelder für Unterstützungen im Clubgebiet beantragen. Doch die dafür bisher aufgebrachten Mittel von insgesamt über 2,5 Millionen Euro waren schnell für Spontanhilfen in den besonders betroffenen Gebieten in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen vergeben. Deshalb wurde entschieden, 18.000 € aus den liquiden Mitteln des eigenen Hilfswerks für die besonders stark belasteten Wuppergebiete in Hückeswagen und Radevormwald bereitzustellen. Die Auszahlung erfolgt über die Spendenvergabe durch die beiden Städte.
Die Lions engagieren sich in der Seniorenbetreuung
Unter dem Motto „we serve“ (wir dienen) engagieren sich die Lions weltweit mit sozialen und kulturellen Projekten sowie mit Projekten zur Verständigung zwischen den Menschen verschiedener Kulturräume, um das Leben auf unserer Erde ein wenig besser zu machen. Wenige Jahre nach Gründung des Lions Clubs im Bergischen im Jahre 1964 entwickelte sich die Idee, mit dem vielseitigen Fachwissen der Mitglieder altersgerechte Sozialwohnungen zu bauen und das Leben der Senioren und Seniorinnen mit vielfältigen Unterstützungen in ihrem Alltag etwas schöner zu machen. Mit der Evangelischen Kirchengemeinde Wermelskirchen fand sich ein perfekter Partner für die Umsetzung dieses Plans. Die Kirche stellte erste Grundstücke zur Verfügung und gemeinsam wurde als Träger für den Bau und die Verwaltung der Häuser an der Dhünner Straße in Wermelskirchen die gemeinnützige Altenzentrum gGmbH , die heutigen Eifgenhäuser, gegründet. Heute werden 114 Wohnungen in vier Häusern verwaltet.
____________________________________________________________________________
Auf unserer Webseite setzen wir Cookies ein, um Informationen über Ihren Besuch zu speichern.
Cookies, darunter die von Drittanbietern, helfen uns, unsere Website zu verbessern, um Ihren Besuch auf unserer Webseite zum einen so komfortabel wie möglich zu gestalten, und zum anderen Ihnen auf Ihre Interessen zugeschnittene Angebote zu unterbreiten.
Detaillierte Informationen zu unserem Einsatz von Cookies erhalten Sie durch einen Klick auf „Details anzeigen“ oder in unserer Datenschutzerklärung – hier geben wir Ihnen auch Hinweise, wie Sie die Einstellungen gemäß Ihren Vorstellungen verwalten können. Unsere Kontaktdaten finden Sie im Impressum.
Notwendig
Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig.
Externe Inhalte
Diese Option ermöglicht es Ihnen, extern eingebundene Inhalte z.B. von Youtube unmittelbar abrufen zu können.